Skip to main content

News

Haben an Erntedank nur diejenigen Grund zum „Dankesagen“, die vor Monaten etwas gesät oder gepflanzt haben? Und wem dankt man: den Menschen oder Gott? Klinikseelsorger Thomas Günzel teilt im Impuls seine Gedanken dazu.

 

Ministerpräsident Kretschmer und weitere prominente Persönlichkeiten sowie 130 Gäste im Diskurs über die Krankenhausreform – das war das SachsenSofa in unserer Begegnungsstätte Reichenbach! Hier gibt's die Rückschau in Bild und Text sowie die Aufzeichnung des Events.

 

Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni 2023 „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Bitte geben auch Sie in der Online-Petition Ihre Stimme ab, damit die Politik aufwacht!

 

Egal, ob Sie erst vor kurzem Ihre Reha erfolgreich abgeschlossen haben oder schon vor vielen Jahren im Heidehof waren – wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Samstag, den 03. Juni 2023, in der Fachklinik Weinböhla, Heidehof 1. Hier finden Sie alle Infos!

 

QUASIMODOGENITI – so heißt der Sonntag nach Ostern, der auch als Taufsonntag gilt. Was hat es damit auf sich und warum ist die Taufe so ein wichtiges Zeichen? Klinikseelsorger und Pfarrer Thomas Günzel weiß mehr.

 

Wie Geschäftsführung und Gesellschafter verlauten lassen, tritt Frau Dr. med. Sina Spirling zum 1. März 2023 ihren Dienst als neue Chefärztin im Klinikteam an. Sie übernimmt damit die Stelle von Herrn Sven Kaanen, bei dem wir uns für seine langjährige Arbeit und Zuständigkeit als Chefarzt bedanken möchten.

 

Es ist Tradition geworden, dass junge Sternsinger am 6. Januar die „Fachklinik Weinböhla“ besuchen und musikalische Segensgrüße überbringen. Erstmals seit 2020 konnten das nun auch die Rehabilitanden wieder miterleben, im Rahmen der „MIT KIND“-Therapie sogar mit Kindern.

 

Durch das neue Jahr begleitet uns ein Satz aus der Bibel, in dem es darum geht, gesehen zu werden: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose 16,13) Viel Hoffnung und eine gute Erfahrung klingen an, wie Pfarrer Thomas Günzel in seinem Impuls zur Jahreslosung erkennt.

 

Bevor es auf den Jahreswechsel zugeht, blicken wir zurück: Im Laufe des Jahres haben wir viele tolle Bilder zugeschickt bekommen und von verschiedensten Aktivitäten gehört. Danke dafür! Bei Facebook lassen wir diese Fotos und Erinnerungen für sich sprechen.

 

„Der Wolf findet Schutz beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Junge leitet sie.“ Es ist ein friedliches Bild, welches der Monatsspruch für Dezember 2022 zeichnet... Pfarrerin Ulrike Penz teilt ihre Gedanken dazu und sendet herzliche Segensgrüße für die Weihnachtszeit.

 

Manchmal sind Veränderungen herausfordernd, doch oft sind sie gut und wichtig. Der Reformationstag erinnert an weltbewegende Veränderungen. Lesen Sie mehr im Impuls von Pfarrer Thomas Günzel.

 

Energiekrise, Personalnot, Kostensteigerungen... Rund 60% der Krankenhäuser in Deutschland machen bereits Verluste. Die Auswirkungen werden zunehmend auch für die Patienten spürbar. Aus diesen Gründen startet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Informationskampagne und eine Online-Petition als Hilferuf an die Politik: Die Bundesregierung muss jetzt handeln und dringend einen Inflationsausgleich für die Krankenhäuser auf den Weg bringen!

 

Gott ist das prominenteste Vorbild dafür, dass Ruhe gut und sinnvoll ist. Deshalb schlägt Pfarrer Thomas Günzel vor, im „holiday“ einen besonderen Tag einzuplanen: einen „holy day“ (heiligen Tag)!

 

Weil Suchterkrankungen auf die ganze Familie wirken, ist auch der Einbezug der Angehörigen wichtig. Am Samstag fand in der Fachklinik Weinböhla deshalb wieder ein Angehörigenseminar statt.

 

„Himmelfahrts-Kommando“ – in Kriegszeiten werden so Einsatzbefehle bezeichnet, wenn die Gefahr besonders groß ist, dass es keine Rückkehr gibt. Leider sehen wir gerade erneut, wie der Krieg Menschen Heimat und Leben nimmt. Wie das „Himmelfahrts-Kommando“ aber bei Jesus aussah und wieso er uns nicht allein zurücklässt, lesen Sie im Text von Thomas Günzel.

 

Vom 20. bis 29. Mai 2022 wird bei der Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen zugunsten der Freiwilligenzentralen gesammelt. „GEMEINSAM SCHWUNG HOLEN – Ehrenamt stärken, fördern und vernetzen!“ lautet das Motto. Wer helfen möchte „Schwung zu holen“, kann das über eine Online-Spende oder vor Ort in den Kirchgemeinden tun.

 

Kann man angesichts Krieg und Angst in der Welt noch Ostern feiern? Klinik-Seelsorger Thomas Günzel weiß: An Ostern feiern wir das Fest des Lebens, selbst wenn es brennt. Denn am ersten Osterfest stand einer auf und besiegte Sünde und Tod. Lesen Sie den ganzen Impuls hier!

 

Wir freuen uns sehr, für 2022 wieder besondere Treffen anbieten zu können, um Aufklärung auch im Familienkreis zu leisten: Als Fachklinik Weinböhla unterstützen wir alle Angehörigen von Suchtbetroffenen mit wichtigen Informationen und laden dazu ein, unsere Klinik einmal kennenzulernen.

 

Der Krieg in der Ukraine zwingt sehr viele Menschen dazu, aus ihrer Heimat zu fliehen. Viele Anfragen erreichen uns, was man tun kann – die Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten und für die Zurückbleibenden ist enorm. An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

 

Die für 2022 aktualisierten Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Besuchsregelung und möglichen Ausnahmen finden Sie hier.

 

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging… so beginnt die Weihnachtsgeschichte. Jedes Jahr hören wir diese Worte oder sehen sie gespielt. Wie Maria und Josef unterwegs sind und ein Kind erwarten...

 

Die drei Musikerinnen Chizuru Böhme (am Klavier), Mariko Okuda (an der Oboe) und Anastasiia Doroshenko (als Sopranistin) bringen bei unserem Herbstkonzert Sonne, Mond und Sterne musikalisch zum Erklingen. Seien Sie zum 26. September um 16 Uhr herzlich in die Zschadrasser Klinik-Kirche eingeladen.

 

Dominikus ist der Begründer des berühmten Dominikanerordens. Vor 800 Jahren, am 6. August 1221, verstarb er in Bologna (Italien). Was war er für ein Mensch?

 

Pfingsten ist DAS Ereignis der Weltgeschichte für Verstehen und Verständnis und gilt auch als Geburtstag der Kirche. Wieso? Pfarrer und Klinik-Seelsorger Thomas Günzel weiß mehr zu den Hintergründen.

 

An der Fachklinik Weinböhla der Diakonie Fachkliniken Heidehof fiel passenderweise am Welthändehygienetag (5. Mai 2021) der Startschuss für ein besonderes Pilotprojekt: Händedesinfektion mit Kaltplasma.

 

Die Fachklinik Weinböhla startet pünktlich zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2021 einen Feldversuch: Händedesinfektion mit Kaltplasma. Denn alkoholhaltige Desinfektionsmittel können für alkohol- und drogenabhängige Menschen wie die Rehabilitanden der Klinik problematisch sein.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld erinnert an Johann Hinrich Wichern, der am 7. April 1881 -vor 140 Jahren- in Hamburg starb. Wichern war einer der Begründer der Diakonie im 19. Jahrhundert.

 

Das Fachmagazin „Wohlfahrt Intern“ greift den gemeinsamen Unternehmensverbund der Diakoniestiftung in Sachsen und der Stiftung Diakonie Leben auf. Welche Gründe gibt es für den Zusammenschluss zur Diakonie Miteinander?

 

Besteht noch Hoffnung? Wer fragt sich das nicht in diesen Tagen? Pfarrer und Klinikseelsorger Thomas Günzel weiß, es ist an der Zeit, sich zu informieren und darüber zu reden, dass es Hoffnung gibt.

 

Pfarrer Thomas Günzel spricht zum 75. Todestag von Graf von Galen über den Bischof und seine klare Haltung gegen die unchristliche Menschenverachtung der Nazi-Ideologie.

 

Ein Smiley in strahlendem Diakonie-Lila ziert die „Diakonie Miteinander“-Stoffmaske, die noch im Vorfeld der FFP2-Maskenpflicht produziert wurde. Es ist die zweite Zusammenarbeit in der Corona-Zeit mit einer sächsischen Näherei.

 

„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ (Lukas 6,36) – Gedanken zur Jahreslosung 2021 und was gerade auch die Diakonie mit Barmherzigkeit zu tun hat, erzählt Pfarrer Thomas Günzel auf unserer Website.

 

Marianne Buttstädt ist Mitautorin des Kapitels „Hand in Hand - Familienorientierte Kunsttherapie für Kinder, Jugendliche und deren Eltern im Akutsetting der Pädiatrischen Onkologie“.

 

An Epiphanias, dem Dreikönigstag, überbringen Kinder als Sternensinger einen musikalischen Segensgruß – z. B. in die Fachklinik Weinböhla. Auch wenn das dieses Jahr anders aussieht, beleuchtet Thomas Günzel dieses besondere Fest mit seinen Traditionen.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld blickt auf das Weihnachtsfest 2020 unter den schwierigen (Corona-) Umständen und weiß, was dennoch Hoffnung macht.

 

Kritisch nimmt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Stellung zum „Plusminus“-Bericht in der ARD. Mit vielen Halbwahrheiten zu den Corona-Hilfen hat dieser Beitrag die Situation in den Krankenhäusern falsch wiedergegeben.

 

Wussten Sie, dass der Adventskranz eine „Erfindung“ vom Begründer der Diakonie ist? Und auch Adventskalender gab es schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts.

 

Angesichts der weiterhin hohen Corona-Fallzahlen spitzt sich die Situation in den sächsischen Krankenhäusern weiter zu. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen appelliert an die Bevölkerung, die politischen Bemühungen um eine massive Eindämmung der Coronawelle zu unterstützen.

 

Flexiblere Beratungszeiten und effektiveres Helfen – diakonische Schuldnerberatungsstellen sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sammelt im November für diesen wichtigen Bereich. Helfen Sie mit!

 

Das Kronenkreuz stellt das sichtbare Zeichen der Diakonie dar. Aber woher kommt dieses Signet und was bedeutet es? Pfarrer Thomas Günzel, Klinikseelsorger an der Fachklinik Weinböhla, geht der Frage nach.

 

Die Diakoniestiftung in Sachsen und die Stiftung Diakonie Leben bündeln auf Basis bisheriger Zusammenarbeit ihre Kompetenzen und Aktivitäten in einem gemeinsamen Unternehmensverbund. Als Diakonie Miteinander stehen sie künftig für wirtschaftliche Nachhaltigkeit und für eine Stärkung der diakonischen, sozialen Arbeit.

 

Der 10. August gilt als Tag des „Sankt Laurentius“. Pfarrer Thomas Günzel gibt Einblicke zum Schutzheiligen von Caritas und Diakonie.

 

Auch wenn aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie leider das für Juni geplante Wiedersehensfest an der Fachklinik Weinböhla ausfallen muss, möchten wir mit den ehemaligen Rehabilitanden in Kontakt bleiben.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld formuliert Gedanken zur derzeit häufig verwendeten Abschiedsformel „Bleiben Sie gesund!“.

 

Durch die von der Regierung in Aussicht gestellten Lockerungen im Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19) werden die präventiven Maßnahmen in unseren Einrichtungen ab sofort und bis auf Widerruf angepasst.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld mit Gedanken zum diesjährigen Osterfest unter Corona-Bedingungen.

 

…auch wenn sie ohne professionelle Hilfe häufig nicht mehr in der Lage dazu sind. Das "MIT KIND"-Projekt in der Fachklinik Weinböhla widmet sich sowohl den Bedarfen der Eltern als auch denen der Kinder.

 

„Ausgang und Eingang, Anfang und Ende liegen bei Dir, Herr, füll' Du uns die Hände.“ Pfarrer Thomas Günzel, Klinikseelsorger an der Fachklinik Weinböhla, betrachtet anhand dieses Kanons von Joachim Schwarz die aktuelle Situation.

 

Die kürzlich angekündigte Unterstützung des Gesundheitswesens (mit den Worten von Bundesminister Spahn: "Whatever it takes") liegt nun als Gesetzesentwurf vor und trifft auf Empörung.